Die Philosophie der Freien Schule Essen sieht es als Ziel und Aufgabe, Kindern und Jugendlichen ein Stück Geborgenheit zu vermitteln. Ihnen Raum für selbstständiges Handeln zu geben. Für uns ist es wichtig, jedem Kind Bildung und Kultur zugänglich zu machen. Wir handeln offensiv gegen soziale Ausgrenzung, gegen Kinderarmut und für bessere Chancen von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft.
Die pädagogische Arbeit an der Freien Schule umfasst vielfältige Aufgaben. Unsere Besucher kommen zu 90% aus sozial schwachen, ausländischen oder allein erziehenden Familien. Deshalb bemühen wir uns stets um Integration und Förderung.

In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass die fehlenden Strukturen und Probleme generationsmäßig an die Kinder weitergegeben werden. Früher übernahmen oft Großfamilien mit Oma und Opa Teile der Kindererziehung und stärkten die Familienstruktur. Heute wächst vor allem in den Großstädten der Anteil der Alleinerziehenden und gescheiterten Familienverbände stark an.
Schulen und Kindergärten sind oft hilflos, weil sie die Defizite in diesem Ausmaß nicht mehr alleine stemmen können. Gründe dieser Defizite können mangelnde Bildung dem Aufwachsen in zerrütteten Familien und negativen Vorgeschichten sein. Es gibt immer häufiger die Situation, dass Kinder und Jugendliche Liebe und Geborgenheit nicht vermittelt bekommen. Dagegen kommt es häufig zu einer räumlichen und persönlichen Verwahrlosung. Es wird sich nicht um Sozialverhalten und gesellschaftliche Werte gekümmert. Zu unserer Philosophie gehört es, dass wir viel Wert auf das Miteinander, die Fürsorge, aber auch das erlernen von Strukturen und Regeln legen.
An der Freien Schule haben ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche. Neben der Übermittagsbetreuung möchten wir mit unseren Kursen und Events diese Philosophie weitertragen. All unsere Angebote findet ihr unter Was wir machen