Präventiv gegen die Entstehung von Lerndefiziten
Die Freien Schule Essen e.V ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Essen Stadtteil Katernberg. Seit Jahren bieten wir verbindliche Betreuungsprojekte in Kooperation mit Schulen an. Ein fester Bestandteil ist die Übermittagsbetreuung (ÜMB) für Grundschüler.
Die Übermittagsbetreuung hat i. d. R. eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Mit den Kindern und Eltern wird eine inhaltlich und zeitlich regelmäßige, verbindliche Betreuung vereinbart. Mit den jeweiligen Schulen werden Absprachen zur Ausgestaltung des Angebotes getroffen. Die Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben ist obligatorisch. Die Kinder werden mit Mittagessen und z. T. auch mit Abendessen versorgt. Mittags wird ein warmes, frisch zubereitetes Essen gereicht. Immer mit Gemüse oder Salat und anschließend ein Nachtisch. Zwischendurch stehen jederzeit Getränke und Obst bereit. Seit September 2013 gibt es zusätzlich einen „Lecker-Schmecker-Abendtisch“, damit die Kinder am Abend gesättigt nach Hause gehen.

Die Übermittagsbetreuung zieht sich im Kern auf Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Kinder sind auf eine Versorgung im sozialen Nahraum angewiesen. Häufig sind die Kinder von sozialer und finanzieller Benachteiligung betroffen. Vor diesem Hintergrund sind wir in den Fragen der jeweiligen sozialen Problemlagen kompetent geschult. Zusätzlich sind wir vernetzt mit Beratungsstellen und Hilfsangeboten aus den Bereichen.
Vom 1. Schuljahr an wollen wir mit diesem Angebot Lerndefiziten Entgegengewirken und gezielt angehen. Hier wir nicht nur betreuend, sondern unterstützend gearbeitet. Wenn zu Hause die Hilfestellung fehlt, versuchen wir dieses Defizit aufzufangen. Unterschiedliche Gründe führen dazu, dass den Kindern zu Hause nicht die Hilfe bekommen, die sie benötigen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Kinder in unserer Einrichtung einen Ort finden, in dem sie unterstützt und gefördert werden.
Mit einem effektiven Betreuungsschlüssel von 1:6 sitzen wir bei dem Erledigen der Hausaufgaben mit den Schülern an einem Tisch. Die Gruppen werden vorab nach Schulklassen eingeteilt. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit Schule und Lehrkräften statt. Dabei ist uns ebenso wichtig, die Kinder nicht nur in ihren Lernfortschritten, sondern auch emotional zu begleiten. Ihnen Geborgenheit und Zuneigung zu gewähren. Diese Zuwendung benötigen sie dringend für eine glückliche und zufriedene Kindheit in einer hektischen und schnelllebigen Zeit.
Wenn die Schüler mit den Hausaufgaben fertig sind (unter Zeitvorgabe) können sie im offenen Bereich allein oder mit anderen Kindern spielen. Entweder im Außenbereich oder im Haus auf den verschiedenen Spielebenen (gemeinsamer Spieltisch, Jungen- oder Mädchenbereich). Im offenen Spielbereich, im Haus und auf dem Außengelände ist stets ein Betreuer zur Sicherheit und als Ansprechpartner anwesend. Hier achten wir darauf, dass die Kinder sich bewegen, spielen und auspowern nach einem langen schulischen Tag.
Dabei ist das Angebot insgesamt integraler Bestandteil der Hauskonzeption. Für teilnehmende Kinder werden lediglich Elternbeiträge für das Mittagessen, Getränke und Snacks erhoben. Die Mitarbeiter für dieses umfassende Angebot, das täglich von 10:00 – 17:00 Uhr stattfindet, muss finanziert werden. Der Verein finanziert dieses Angebot über Stiftungen, Zuschüsse und teilweise aus dem festen Etat. Allerdings ist die Übermittagsbetreuung durch das Einsetzen vieler Mitarbeiter äußerst kostspielig. Wir benötigen stets finanzielle Absicherung. Ohne Zuwendungen von außen können wir dieses wichtige Angebot nicht weiter umsetzen. Jedes Jahr stellt sich wieder die Frage, woher wir zusätzliche Gelder für die Betreuung der Kinder erhalten können. Wer uns helfen möchte, kann sehr gerne unsere Spenden Seite besuchen.
Unser Fokus bei der Übermittagsbetreuung
Ein ganz besonderes Augenmerk legen wir auf klare Strukturen und feste Regeln und Rituale. Dazu gehören die Begrüßung und die Verabschiedung, die Hygiene, Tischsitten und Manieren. Konkrete Regeln für das gemeinsame Miteinander-Umgehen, Mithilfe und Einbindung bei Aufräumaktionen, beim Essen oder in den Spielbereichen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder in ihrer Eigenheit und in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Aber auch zu Disziplin, Ordnung, Respekt, Pflichten und Aufgaben anzuhalten. Damit wir den Kindern einen geregelten, geordneten Tagesablauf anbieten, der in vielen Haushalten aus unterschiedlichen Gründen zu kurz kommt.